Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie bröckelt – Warnsignal für GmbHs
Die deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit – sowohl im internationalen Vergleich als auch innerhalb der EU. Für viele Industrie-GmbHs ist das nicht nur eine statistische Meldung, sondern ein echtes Standortrisiko.
Laut einer aktuellen ifo-Umfrage meldete im Juli rund jedes vierte Industrieunternehmen einen Rückgang seiner Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nicht-EU-Ländern. Damit bleibt der Negativwert gegenüber April unverändert hoch. ...
Wirtschaftslage Deutschland im August 2025 – Was GmbHs jetzt wissen müssen
Die deutsche Konjunktur ist im Sommer 2025 ins Stocken geraten.
Nach einem soliden Jahresauftakt verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal einen leichten Rückgang um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal (preis-, kalender- und saisonbereinigt).
Hauptursache: Vorzieheffekte im Exportgeschäft – insbesondere in die USA – haben die ersten Monate des Jahres beflügelt, aber im zweiten Quartal für eine spürbare Gegenbewegung gesorgt.
Für GmbHs bedeutet das: Der Rückenwind aus dem Auslandsgeschäft ist vorerst schwächer, während sich die Binnennachfrage zwar stabil zeigt, Investitionen jedoch wieder rückläufig sind. ...
Fiatgeld: Risiken für Unternehmer und vermögende Privatpersonen im heutigen Geldsystem
Warum Fiatgeld zunehmend in der Kritik steht
Wer heute Vermögen besitzt oder als Unternehmer Rücklagen aufbaut, steht vor einer entscheidenden Frage:
Wie stabil ist das Geld, auf dem meine Werte basieren? In Deutschland und weltweit basiert das gesamte Finanzsystem auf sogenanntem Fiatgeld – einem Geldsystem ohne materielle Deckung, das allein auf Vertrauen beruht. ...
Kapitalverkehrskontrollen: Risiken, Folgen und Schutzstrategien für Unternehmer und vermögende Privatpersonen in Deutschland
Kapitalverkehrsfreiheit unter Druck?
Die Kapitalverkehrsfreiheit gehört zu den Grundfreiheiten innerhalb der Europäischen Union – sie garantiert, dass Bürger und Unternehmen ihr Kapital frei über Ländergrenzen hinweg bewegen können.
Doch in Zeiten von Finanzkrisen, geopolitischen Spannungen und wachsender Staatsverschuldung gewinnt ein Begriff an Brisanz, der lange als Relikt vergangener Zeiten galt: Kapitalverkehrskontrollen. ...
Finanzmarktregulierung in Deutschland und der EU: Risiken, Chancen und Auswirkungen für Unternehmer und vermögende Privatpersonen
Die Finanzmarktregulierung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt – national, europäisch und international.
Für Unternehmer und vermögende Privatpersonen in Deutschland bedeutet das: immer mehr Offenlegungspflichten, steigender Compliance-Aufwand, sinkende Diskretion und potenzielle Einschränkungen bei Vermögensverwaltung und Kapitalmobilität.
Was einst als Maßnahme gegen kriminelle Geldflüsse begann, betrifft heute auch ehrbare Bürger und Betriebe. ...
SanInsKG - Finanzen jetzt im Blick behalten - die Neuerungen nach Ende des SanInsKG
Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtlichen Krisenfolgenabmilderungsgesetz wurden mildere Regelungen im Insolvenzrecht getroffen.
Jetzt verliert die Sonderregelung an Relevanz - daher ist es wichtig, die eigenen Finanzen zeitnah zu überprüfen!
Mildernde Regelungen zu Krisenzeiten - die Einführung des SanInsKG
Mit Wirkung zum 09.11.2022 wurden mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtlichen Krisenfolgenabmilderungsgesetz (kurz SanInsKG) Regelungen getroffen, welche die negativen Folgen des Ukraine-Krieges mildern sollten.
Insbesondere Energie- und Rohstoffmärkte spürten nachhaltig die Veränderungen der finanziellen Stabilität. ...
Traditionsunternehmen Klingel stellt Betrieb ein
Trotz hartnäckiger Versuche hat das historische Unternehmen aus Pforzheim, Klingel, keinen Geldgeber an Land ziehen können. Das Unternehmen, das über ein Jahrhundert Bestand hatte, plant nun, im Januar 2024 seine Türen zu schließen. Obwohl es viele Gespräche mit potenziellen Investoren gab, blieben alle Bemühungen ergebnislos.
Die Unternehmensleitung versichert jedoch, dass Kunden bis zum letzten Betriebstag Bestellungen tätigen und Retouren bis Frühjahr 2024 abwickeln können. Das Hauptziel: Die finale Phase so angenehm wie möglich für die Kunden zu gestalten.
Ein schwerer Schlag für die Belegschaft: Über 1.300 Angestellte sind von der Schließung betroffen. Der ...
Insolvenzen in der Pflege steigen stark an
Die Anzahl der Insolvenzen in der Pflegebranche nimmt zu.
Insbesondere in Nordrhein-Westfalen wurden laut Regierung im zweiten Quartal dieses Jahres 46 Fälle von bereits eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit gemeldet.
Die Antwort des NRW-Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der SPD bezieht sich dabei auf sowohl voll- als auch teilstationäre sowie Kurzzeitpflege-Einrichtungen und ambulante Pflegedienste.
Doch es gibt auch positive Nachrichten:
Obwohl es zu ...
Starker Anstieg der Firmenpleiten
Firmeninsolvenzen steigen im Juli 2023 - Im Monat Juli dieses Jahres wurde ein bedeutsamer Anstieg der Anzahl von Firmeninsolvenzen in Deutschland verzeichnet.
Die Zahlen sind alarmierend und lassen auf eine instabile Wirtschaft schließen. Offenbar haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, sich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage zurechtzufinden.
Es ist besorgniserregend zu sehen, dass so viele Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten geraten. Dies könnte sich negativ auf die gesamte Wirtschaft auswirken und zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote führen. Es ist dringend erforderlich, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Wirtschaft zu stabilisieren und Unternehmen in Schwierigkeiten zu unterstützen. ...
Deindustrialisierung Deutschland
Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) hat Deutschland in den letzten Jahren einen besorgniserregenden Rückgang der industriellen Aktivitäten erfahren.
Hohe Energiepreise, der Wandel in der Wirtschaftsentwicklung sowie die Konkurrenz aus dem Ausland haben dazu geführt, dass immer mehr deutsche Unternehmen den Produktionsstandort ins Ausland verlagern.
Was ist Deindustrialisierung?
Deindustrialisierung, ein Schlagwort, das in den letzten Jahren immer häufiger in der deutschen Wirtschaftslandschaft zu hören ist. ...
Unternehmer in schwierigen Situationen vertrauen auf unsere schnelle, diskrete und wirksame Unterstützung.
Gemeinsam lösen wir Ihr Problem – Schritt für Schritt.