Das 4. Quartal in 2019 war kein guter Abschluss für die Wirtschaft. Die Eurozone schwächelt weiter und die Inflation steigt. Das Bruttoinlandsprodukt aller 19 EU-Länder erhöhte sich lediglich um 0,1 %. Ökonomen hatten zumindest ein Wachstum von 0,2 % erwartet. Grund sind Italien und Frankreich, deren Wirtschaftswachstum anhaltend zurückgeht. Spanien hingegen darf sich zu den Gewinnern zählen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erhöhte sich um 1,2 % und das hatte niemand erwartet.
Italien und Frankreich sind die Verlierer im 4. Quartal 2019
Für Frankreich endete 2019 enttäuschend. War es doch das erste Mal seit drei Jahren, dass die Wirtschaftsleistung sank und um 0,1 % unter dem 3. Quartal 2019 lag. ...
Finanzierung und Kreditvergabe: Mittelstand in Sorge
Die Bankenregulierung "Basel IV" lässt den Mittelstand mit vielen Fragezeichen zurück
Finanzierung und Kreditvergabe: Mittelstand in Sorge - Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer sind sich einig darüber, dass Banken stärker reguliert werden müssen, um die Finanzkrisen, die zu Anfang des neuen Jahrtausends mehrfach die Wirtschaft gelähmt haben, nicht zu wiederholen.
Die Wege, die zu diesem Ziel führen sollen, werden jedoch kontrovers diskutiert.
Unter der Abkürzung Basel IV tritt in diesem Jahr die nächste Stufe der Reform der Eigenkapitalvorschriften für Banken in Kraft.
Dies hat zur Folge, dass die Mindestkapitalanforderungen deutlich ansteigen werden. ...
Wirtschaftswachstum kühlt sich ab
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland präsentierte sich 2019 zurückhaltender
Wirtschaftswachstum kühlt sich ab - In den Schlagzeilen ist oft von einem Überschuss im Bundesfinanzministerium von mehreren Milliarden Euro die Rede.
Schnell werden bei diesen Zahlen die ersten Stimmen laut, die umfassende Steuersenkungen fordern, um das Plus wieder in den Geldbeuteln der Bürger ankommen zu lassen.
Wer sich die Mühe macht hinter diese Zahlen zu blicken, findet jedoch auch andere Meldungen, welche die zweite Seite der Medaille zeigen.
Auf dieser ist erkennbar, dass das Wachstum der deutschen Wirtschaft im Jahr 2019 mit nur 0,6 % deutlich geringer ausgefallen ist als noch in den Vorjahren. ...
Rezession 2025 - GmbH Rezession vermeiden
Im Jahr 2020 werden wieder mehr Unternehmer gezwungen sein Insolvenz anzumelden
Rezession 2020 - Einige Meldungen und Prognosen aus der Wirtschaft führen zu einem Beben, welche weder kleine noch große Unternehmen einfach ignorieren können.
Aktuell hiervon betroffen ist der für 2020 angekündigte Anstieg der Pleiten von Unternehmen.
Nach renommierten Schätzungen wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2020 erstmalig nach 10 Jahren die Zahl der angemeldeten Insolvenzen von Unternehmen wieder signifikant auf über 20.000 steigen wird. ...
Die Boomjahre sind weit entfernt
Der November 2019 war ein schwaches Jahr für die deutsche Wirtschaft.
Deutsche Unternehmen verkauften deutlich weniger als im Vorjahr 2018. In Zahlen waren es genau 2,9 % weniger, es scheint als sei Deutschland immer noch deutlich von den Boomjahren entfernt. Lässt die Zahl Rückschlüsse auf das Gesamtjahr 2019 zu oder war es einfach nur ein schwacher Monat?
Insgesamt war es ein gutes Jahr für deutsche Unternehmen. „Nur“ einige Monate ließen zu wünschen übrig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sanken ihre Ausfuhren um 2,3 % zum Vormonat und damit so stark wie seit April 2019 nicht mehr. Im Vergleich zum November 2018 fielen die Ausfuhren sogar um 2,9 % auf 112,9 Milliarden Euro. ...
Bundesfinanzminister Olaf Scholz stößt mit Reform des Gemeinnützigkeitsrechts auf Kritik
In den letzten Tagen wurde nicht nur innerhalb der politischen Kreise in Berlin kontrovers über den Plan von Olaf Scholz diskutiert einigen Vereinen das Gemeinnützigkeitsrecht zu entziehen.
Im Fokus standen schnell die Männervereine, welche sich hartnäckig weigerten Frauen in ihre Reihen aufzunehmen.
Später wurden diese Aussagen schnell relativiert, um natürlich auch reine Frauenvereine zu den Spielverderbern zu zählen.
Fakt ist dagegen, dass es bei diesem Plan auch um Geld geht.
Wird ein Verein als gemeinnützig eingestuft, steigt die Anzahl der Steuererleichterungen deutlich an.
Weder Grund-, noch Gewerbe- oder Erbschaftsteuer müssen diese Vereine entrichten. ...
Insolvenzwelle bei Reisebüros befürchtet
Viele Reisebüros befürchten nach der Thomas Cook Pleite eine Insolvenzwelle. Eine Umfrage zeigte, dass rund 58 Prozent der Reiseagenturen von der Insolvenz des Reiseveranstalters betroffen sind. Es gibt sogar einige, die um ihre Existenz fürchten müssen. Das wirkt sich nun auch auf die Kreuzfahrschiffe aus. In den betroffenen Läden können nun keine Ausflüge mehr von den Kreuzfahrtschiffen gebucht werden. Das betrifft zumindest die italienische Kreuzfahrtreederei MSC.
Dabei handelt es sich wohl um einen Kollateralschaden. Unter Insolvenzverwaltung steht noch nicht einmal ein Fünftel des Thomas Cook Betriebs. Nur 250 der deutschen Reisebüros gehören direkt zu Thomas Cook. ...
Ökonomen prognostizieren: Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter
Düstere Aussichten für Deutschland?
Ein Minus im zweiten Quartal und die Aussichten werden nicht besser. Ökonomen prognostizieren, dass die deutsche Wirtschaft weiter schrumpft. Kann es passieren, dass die größte Volkswirtschaft Europas auf eine Rezession zusteuert? Kann es passieren, dass die Arbeitslosenzahlen deutlich steigen?
Eigentlich beginnt jetzt das Vorweihnachtsgeschäft. Im Onlinehandel bereitet man sich auf die Bestellungen der Weihnachtsgeschenke vor und in den Supermärkten sind Lebkuchen und Spekulatius eingezogen. Eigentlich eine wirtschaftlich starke Zeit, denn auch der Kauf der Winterkleidung wird jetzt rasant zunehmen. ...
Rezession - Angst vor der nächsten Rezession
Für deutsche Unternehmen ist die Rezession längst kein Fremdwort mehr
Bis vor wenigen Jahren schwamm ein Großteil aller deutschen Unternehmen auf der Welle des Deutschen Wirtschaftswunders, ohne selbst zu bemerken, dass es sich hierbei nur um die letzten Ausläufer dieser sorglosen Phase der deutschen Wirtschaft handelte.
Der Schock der weltweiten Wirtschaftskrisen traf viele Unternehmer daher vollkommen unvorbereitet.
Begriffe wie Kurzarbeit oder auch Entlassungen der Stammbelegschaft waren bis zu diesem Zeitpunkt in einem Großteil der Unternehmen weitgehend unbekannt.
Diese nervenaufreibenden Monate und Jahre hat den Begriff der Rezession wieder fest in den Köpfen der Verantwortlichen der Wirtschaft etabliert. ...
Zahlungsunfähigkeit der GmbH
Welche Konsequenzen drohen bei Zahlungsunfähigkeit einer GmbH?
Zahlungsunfähigkeit der GmbH - Tritt die Zahlungsunfähigkeit einer GmbH ein, hat das ernsthafte Konsequenzen. Viele Fragen stellen sich, sowohl den Gesellschaftern, als auch dem oder den Geschäftsführer/n.
Ist die GmbH Insolvenz mit eintreten der Zahlungsunfähigkeit die einzige Lösung? Drohen dem Geschäftsführer rechtliche Konsequenzen und welche Auswirkungen haben diese?
Wir haben Ihnen alle Informationen zur Zahlungsunfähigkeit der GmbH zusammengestellt und hoffen, dass wir Ihnen offene Fragen beantworten können. ...
Unternehmer in schwierigen Situationen vertrauen auf unsere schnelle, diskrete und wirksame Unterstützung.
Gemeinsam lösen wir Ihr Problem – Schritt für Schritt.